Hubschrauberhangar Rosenhöhe, Bielefeld
Projektbeschreibung
Auf ganzer Linie einsatzbereit
Im Hubschrauberhangar Rosenhöhe in Bielefeld sorgt das RIDI LINIA LED-Lichtbandsystem für hohen Sehkomfort
Im Luftrettungswesen zählt perfekte Organisation. Entsprechend klar waren die Anforderungen an die neue Beleuchtung des Hangars für Christoph 13, den in Bielefeld-Brackwede stationierten Rettungshubschrauber: Lichtqualität, Wirtschaftlichkeit und Zuverlässigkeit waren die Kriterien, mit denen das RIDI LINIA Lichtbandsystem bei Planern wie Nutzern punkten konnte.
Alarm für Christoph 13 – wenn am Luftrettungszentrum Bielefeld der akustische Alarm ertönt, muss alles ganz schnell gehen. Die Torflügel des Hubschrauberhangars öffnen sich und der leuchtend orange lackierte Helikopter vom Typ EC135 T2i gleitet auf einer schienengeführten Plattform nach außen. Die Crew schnappt sich ihre Ausrüstung und besetzt das Cockpit. Schließlich starten die Turbinen und es sind kaum 2 Minuten seit der Alarmierung vergangen, als der Zivilschutzhubschrauber bereits abhebt und Kurs auf das Ziel seines Einsatzes nimmt.
Wartung und Pflege unter Kunstlicht
Eine perfekt eintrainierte Routine: Weit über 1000-mal pro Jahr startet Christoph 13 so zu Einsätzen, die Bereitschaft dauert täglich von Sonnenaufgang bis Sonnenuntergang. Die ruhigen Nachtstunden werden für Pflege und Wartung des Fluggeräts genutzt, deshalb ist gutes Licht im rund 6 Meter hohen Hangar so wichtig. Ein Fall für eine Lichtsanierung mit RIDI, denn die alte Beleuchtung war am Ende ihrer Lebensdauer angelangt: Ihre T8-Leuchtmittel fielen inzwischen unter das Leuchtstofflampen-Verbot und auch die Lichtqualität konnte heutigen Ansprüchen nicht mehr genügen.
Im Auftrag des Feuerwehramtes der Stadt Bielefeld als Betreiber des Luftrettungszentrums übernahm Philipp Bals, Mitarbeiter der Sonepar-Niederlassung Bielefeld, die Planung einer neuen, modernen Beleuchtungsanlage im Hangar. „Wir orientierten uns dabei an den einschlägigen Normen und unseren Erfahrungswerten aus vergleichbaren Arbeitsstätten, wie zum Beispiel Autowerkstätten,“ berichtet Philipp Bals: „Mit 750 lx Beleuchtungsstärke auf der Nutzebene übertrifft das neue Konzept die Altanlage wie auch die geltenden normativen Anforderungen deutlich und schafft so optimale Arbeitsbedingungen.“
Lichtqualität übertrifft die Norm
Als angemessene technische Lösung für sein Beleuchtungskonzept wählte Bals das Lichtband RIDI LINIA, welches in fünf Strängen unter der Hallendecke abgependelt montiert ist. Jede Tragschiene ist mit sechs LED-Geräteträgern des Typs VLGFL bestückt. Mit Lichtströmen von je 8300 lm und breit strahlenden Lichtverteilungen erzielen die insgesamt 30 Leuchten die erforderlichen Beleuchtungsstärken. Dank der hohen Lichtausbeute von 176,6 lm/W sinkt zugleich der Energieverbrauch: Die gesamte Anschlussleistung beträgt nur 1410 W, was etwa 5,72 W/m2 entspricht. Die hochwertigen Linearoptiken der LED-Lichtbandleuchten sorgen durch ihre gute Entblendung (UGR
Ort
Bielefeld
Baujahr
Themenbereich
Sonstiges